Archiv
Schweizer Bauern nehmen rege am gesellschaftlichen Leben teil
Fast zwei Drittel der Schweizer Landwirte gehen mindestens einmal wöchentlich abends an berufliche Versammlungen, Vereinsanlässe oder treffen sich mit Kollegen. Dies ergab die ‚Frage des Monats‘, welche TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durchführt. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.Auch Schweizer Bauern sind bei Facebook dabei
Jeder zehnte Schweizer Landwirt nutzt im Internet die soziale Plattform Facebook. Dies ergab die ‚Frage des Monats‘, welche TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durchführt. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.Qualität ist für Schweizer Landwirte wichtiges Kriterium bei der Wahl ihrer Arbeitskleidung
Bei der Wahl ihrer Arbeitskleidung achten Schweizer Landwirte besonders auf Qualität, Material und Verarbeitung. Ausserdem sollte die Arbeitskleidung praktisch und bequem sein. Auf das Aussehen wird weniger Wert gelegt. Dies ergab die ‚Frage des Monats‘, welche TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durchführt. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.Mehrheit der Bauernbetriebe wünscht keine Änderung der Rechtsform
Die Mehrheit der Schweizer Bauernbetriebe wird als Einzelfirma geführt. Lediglich ein kleiner Teil der Landwirte hat schon einmal rechtliche Abklärungen bei einem Spezialisten wie z.B. einem Jurist oder Agro-Treuhänder vorgenommen, um ihren Betrieb oder Teile davon in eine andere Rechtsform zu überführen, wie z.B. in eine einfache Gesellschaft, eine Aktiengesellschaft oder GmbH. Dies ergab die ‚Frage des Monats‘, welche TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durchführt. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.Coop gewährt einen Einblick in die Welt der JaMaDu Kinderjury
Im Jahr 2006 wurde die Kinderlinie JaMaDu als Eigenmarke von Coop lanciert. TransferPlus ist seither als Projekt-Partner hautnah dabei! Für die Ausarbeitung der neuen Kinderlinie wurde die Kinderjury ins Leben gerufen. Diese wurde mit dem Ziel konzipiert, Bedürfnisse junger Familien mit Kindern zu erkennen und bestmöglich abzudecken. Um dieses Ziel zu verfolgen, werden jährlich mehrere Gruppengespräche mit 5 bis 9jährigen Kindern und deren Eltern durchgeführt. In der Kinderjury werden u.a. neue Ideen zum Sortiment sowie Verpackungsgestaltungen und der Kommunikationsauftritt beurteilt. Die Befragungen, Betreuung der Kinder sowie die Analyse der Befunde werden von Projektleitern und Projektleiterinnen von TransferPlus mit psychologischem und pädagogischem Fachwissen durchgeführt. Im Rahmen einer Kinderjury im Frühling 2010 wurden Filmaufnahmen gemacht, welche nun einen Einblick in die Welt der Kinderjury ermöglichen.
Schauen Sie selbst, auf welche spielerische Art und Weise die Kinderjurys von Coop in Zusammenarbeit mit TransferPlus durchgeführt werden.Aktuelles Karriereziel: Status quo erhalten
Bei den Schweizer Erwerbstätigen herrscht bei der Einschätzung der eigenen Arbeitssituation ein gewisser Realismus vor. Viele Kaderleute und Mitarbeiter schätzen ihre aktuelle Situation und können gut mit dem Status quo leben. Inmitten einer sensiblen Lage in vielen Märkten und Unternehmen sind ehrgeizige Karriereentwürfe seltener geworden. In der Westschweiz ist gar ein Trend spürbar, die beruflichen Ansprüche zu senken. TransferPlus führt seit Jahren Erhebungen zur Arbeitszufriedenheit durch. Von Juni bis Juli 2010 wurde wiederum eine repräsentative Stichprobe ausgewählt und mittels persönlicher Interviews zur Arbeitssituation befragt.Schweizer Landwirte sind mit ihren Lohnunternehmern zufrieden
Landwirte, welche anfallende Erntearbeiten im Futterbau durch Externe wie beispielsweise einem Lohnunternehmer durchführen lassen, sind mit deren Arbeit mehrheitlich sehr zufrieden. Dies ergab die ‚Frage des Monats‘, welche TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durchführt. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.Artikel Handelszeitung - "Jobwohl" - Damit die Arbeit wieder Spass macht
"Jobwohl" heisst ein neuer Beobachter-Ratgeber und befasst sich mit dem Thema Arbeitszufriedenheit. Er legt Wert auf die Aspekte, die die einzelne Person selber beeinflussen und gestalten kann. In der 'Handelszeitung' vom 9. Juni 2010 stellt der Journalist Thomas Pfister verschiedene aktuelle Studien rund um das Thema Arbeitszufriedenheit vor, so auch die Erhebung zur Arbeitszufriedenheit von TransferPlus. Zudem gewährt er EInblick in den neuen Beobachter-Ratgeber.Wo sich die Schweizer Landwirte bei produktionstechnischen Problemen Hilfe holen
Haben die Schweizer Bauern Probleme im Feld oder Stall, dann kommt als erstes die Firmenberatung in Frage und an zweiter Stelle die Berufskollegen oder die Nachbarschaft. Dies ergab die "Frage des Monats", welche TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durchführt. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.Ein Grossteil der Schweizer Landwirte bewirtschaftet Pachtland
83% der Schweizer Landwirte bewirtschaften Pachtland. Die Mehrheit der Bauern mit Pachtland regelt das Pachtverhältnis konsequent in einem schriftlichen Vertrag. Einige Pachtverträge werden aber auch mit blossem Handschlag abgeschlossen. Dies ergab die ‚Frage des Monats‘, welche TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durchführt. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.Schweizer Landwirte orientieren sich vermehrt im Internet übers Wetter
Für die Wetterprognosen sind TV und Radio bei den Landwirten nach wie vor die am meisten gefragten Medien. Deutlich zugelegt hat in den letzten 10 Jahren das Internet als Infoquelle. Dies ergab die ‚Frage des Monats‘, welche TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durchführt. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.Coop lanciert gratis Kinder-Zeitschrift
Coop führt in Zusammenarbeit mit TransferPlus seit mehreren Jahren interaktive Gruppengespräche mit Kindern sowie ihren Eltern durch. Im Rahmen der letzten so genannten Kinder- und Elternjury wurde die Zeitschrift «JaMaDu» durch TransferPlus getestet, um die Inhalte an die Kinder- und Elternbedürfnisse optimal anzupassen. «JaMaDu» richtet sich – wie die gleichnamige Produktlinie –an 4- bis 9-Jährige und zeigt: Gesund leben kann Spass machen! Die gratis Zeitschrift wird vier Mal im Jahr in den drei Landesssprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erscheinen.Umsatzstatistik von TransferPlus AG für 2009
Die TransferPlus AG steigerte 2009 mit einem Umsatz von Fr. 3.0 Mio. den Umsatz vom Vorjahr um 1%. Dabei fielen 1/4 auf qualitative Methoden (Gruppendiskussionen und Einzelexplorationen) und 3/4 auf quantitative. Die quantitativen teilen sich in 35% telefonische, 32% online, 21% Face-to-Face und 12% postalische Befragungen auf.Wie Schweizer Landwirte versuchen, den Alltag arbeitsmässig zu entlasten
2010 plant gut ein Viertel der Schweizer Landwirte mittels verschiedener Möglichkeiten bzw. einer guten Organisation arbeitsmässig zu entlasten. Dies ergab die ‚Frage des Monats‘, welche TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durchführt. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.Sparen-koste es, was es wolle (Artikel Handelszeitung 5.1.2010)
Zurzeit herrscht wenig Euphorie an den Arbeitsplätzen. Die einen Mitarbeitenden sind wegrationalisiert, die anderen sind frustriert und verängstigt. Das Jahr des Sparens hat viel Kapital zerstört - Humankapital wie Vertrauenskapital. Thomas Pfister nimmt in seinem Artikel in der Handelszeitung vom 5.1.2010 Bezug auf unsere Arbeitszufriedenheits-Erhebung 2009. Mit dem unten stehenden Link gelangen Sie zum gesamten Artikel.