Archiv
Arbeitszufriedenheit in der Schweiz 2012
Drei Viertel der Schweizer Berufstätigen sind mit ihrer aktuellen Arbeitssituation in hohem Mass zufrieden. Betrachtet man hingegen das Anspruchsniveau, befindet es sich im Rückwärtsgang. Gerade Leaderpersonen und Hochschulabgänger fallen durch weniger optimistische Laufbahn-Beurteilungen auf. TransferPlus führt seit Jahren Erhebungen zur Arbeitszufriedenheit in der Schweiz durch. 2012 haben wir wiederum eine repräsentative Stichprobe von Schweizer Erwerbstätigen mittels persönlicher Interviews zu deren Arbeitssituation befragt. Die dabei angewandte Typologie geht auf die Arbeitspsychologin Agnes Bruggemann zurück. Das Modell verbindet die Zufriedenheit und die Entwicklung der persönlichen Ansprüche. Im Mehrjahresvergleich fällt auf, dass die sogenannte „resignative Zufriedenheit“ im Anstieg begriffen ist. Personen dieses Typus’ geben sich zwar mit dem Job zufrieden, stellen aber persönliche Ansprüche zurück. Hohe Zufriedenheit gepaart mit ehrgeizigen Karriereplänen hat hingegen weniger Konjunktur. Lesen Sie den Bericht von Patric Stocker sowie den Artikel der "Zentralschweiz am Sonntag" darüber. Gut zu wissen ist, dass wir in vielen unserer Mitarbeiterbefragungen dieses Modell ebenfalls integrieren. So kann sich ein Unternehmen mit der Schweizer Erwerbsbevölkerung oder auch mit anderen Unternehmen vergleichen.Gemeinde Stansstad befragt Bevölkerung zur Zentrums-Neugestaltung
Stansstad verfügt über einen sehr schönen Ortskern direkt am See. Markante Elemente bilden die Schiffsstation mit Stationsgebäude, eine historische Sust, die heute für verschiedene, meist kulturelle Veranstaltungen genutzt wird, sowie Hotel- und Restaurantbetriebe. Grünflächen, Parkplätze und Verkehrszonen sind klar voneinander getrennt angelegt. Die Gemeinde Stansstad liess durch ein Planungsbüro ein Konzept ausarbeiten, das die Zentrumszone für verschiedene Nutzungen flexibler und attraktiver machen lassen sollte. Kern der Idee war eine Begegnungszone (sogenannter „Shared Space“), die je nach Bedürfnissen offen für den Verkehr ist, von der Gastronomie oder für Dorfevents benutzt werden kann. Über das Konzept wurde die Bevölkerung mit einer Broschüre informiert. Diese konnten mit einem Fragebogen dazu ihre Meinung mitteilen. TransferPlus wertete die Antworten aus, bereitete sie auf und formulierte Erkenntnisse und Folgerungen dazu. Die Ergebnisse der Befragung sind unter dem unten stehendem Link abrufbar.Versichertenzufriedenheit Pensionskassen 2012
Die Informationen der Pensionskassen haben eine Hebelwirkung auf die Versichertenzufriedenheit und das Vertrauen. Das zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung der TransferPlus, die sie 2012 zusammen mit der AND consulting & communication und dem VPS Verlag Personalvorsorge und Sozialversicherung durchführte. Diese Studie zeigt auch, dass bei einer Mehrzahl der Aktiven durchaus die Bereitschaft besteht, mit höheren Beiträgen ihre Renten zu sichern. Wissen Sie, wie Ihre Versicherten zufrieden sind?TransferPlus erreicht hohe Kundenzufriedenheit
Nach jedem Projekt misst die TransferPlus die Kundenzufriedenheit mit einem kurzen Online-Fragebogen. Je nach Projekt werden dabei 7-10 Leistungsdimensionen und die Gesamtzufriedenheit mit einer 6-stufigen Skala abgefragt. Der Mittelwert wird wie bei Kundenzufriedenheitsmessungen üblich in das vom Prozentrechnen gewohnte Spektrum von 0 bis 100 Punkten transformiert. So erreichte die TransferPlus in den letzten 12 Monaten (Juni 2011 bis Mai 2012) eine Gesamtzufriedenheit von sehr guten 94 Punkten. Die Detailbeurteilungen können hier abgerufen werden:Mario Bazzani seit 1. Januar 2012 Mitglied der Geschäftsleitung der TransferPlus AG
MARIO BAZZANI lic. phil, Psychologe, Mitglied der Geschäftsleitung Nach seinem Studium an der Universität Zürich in Soziologie und Psychologie trat er 2008 die Stelle als Projektleiter bei TransferPlus an. Seit 2012 ist er Mitglied der Geschäftsleitung. Bei TransferPlus leitet er sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsprojekte. Häufig arbeitet er mit Kunden der Konsumgüterindustrie, des Gesundheitswesens und mit wirtschaftspolitischen Verbänden zusammen. Ein methodischer Fokus bildet zudem die Werbeforschung. Bei den quantitativen Forschungen setzt er seine Spezialitäten im Bereich statistischer Analysen, Berechnungen und Modellen sowie seine versierten IT-Kenntnisse in die Lösungen und Analysen ein. In der qualitativen Forschung konzipiert und moderiert er Fokusgruppen und führt Einzelexplorationen, analysiert die Inhalte und bereitet diese in qualitativen Forschungsberichten auf. Seine Freizeit widmet er gerne der Musik: Aktiv als Arrangeur und Trompeter – doch auch passiv als Konzertbesucher oder stiller Geniesser im heimischen Sessel. Direkt: 041 618 33 19 E-Mail: mario.bazzani@transferplus.chHandelszeitung mit Artikel zur Arbeitszufriedenheits-Erhebung
"*Klub der Frustrierten* - Viele Arbeitnehmer harren am Arbeitsplatz aus, obwohl sie längst unzufrieden sind. Wie Chefs darauf reagieren sollten." Vera Sohmer, Journalistin bei der Handelszeitung, nimmt in ihrem Artikel in der Handelszeitung vom 5.4.2012 Bezug auf unsere Arbeitszufriedenheits-Erhebung 2011. Mit dem unten stehenden Link gelangen Sie zum gesamten Artikel.Landwirte achten bei Arbeiten in Feld und Stall auf die Mondphasen
Beinahe zwei Fünftel der Schweizer Bauern achten bei Arbeiten in Feld und Stall auf die Mondphasen. Grosse Bedeutung haben die Mondphasen im Garten beim Gemüseanbau oder beim Bäumeschneiden. Die ‚Frage des Monats‘ führt TransferPlus für die UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, seit 1997 mittels einer repräsentativen Telefon-Befragung bei den Schweizer Bauern durch. Dabei wird jeden Monat eine interessante und aktuelle Frage zu Themen aus der Landwirtschaft gestellt, deren Ergebnisse passend zu einem Artikel der jeweiligen Ausgabe erscheinen.