Archiv
„Ihre Meinung entscheidet mit“ – Aktuelle Informationskampagne des Berufsverbandes
Sind Ihnen schon Zeitungsinserate mit dem Label „Schweizer Marktforschung – Kein Verkauf - Wissenschaftlich – Anonym“ begegnet? Mit einer mehrteiligen Informationskampagne klärt der Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung (vsms) über den persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen von Markt- und Sozialforschung auf. Anhand von polarisierenden Themen zeigt die Kampagne auf, dass sich Teilnehmende von Umfragen mit ihrer Meinung Gehör verschaffen und so bei wichtigen Themen mitentscheiden können. Markt- und Sozialforschung trägt so wesentlich dazu bei, dass wichtige Entscheidungen im Sinne der Konsumentinnen und Konsumenten bzw. der Bevölkerung getroffen werden. Der Verband will mit der Kampagne auch helfen, seriöse Markt- und Sozialforschung von anderen Aktivitäten wie Verkauf und Telefonmarketing zu unterscheiden. TransferPlus ist Mitglied des Verbands Schweizer Markt- und Sozialforschung vsms und der Qualitätsmarke swiss interview institute und unterstützt die Kampagne „Ihre Meinung entscheidet mit“. Wir setzen uns dafür ein, qualitativ hoch stehende Marktforschung zu realisieren. Dazu gehört, den zu befragenden Personen die Gewissheit zu geben, dass ihre Meinungsäusserungen wichtig und wertvoll sind, ihre Antworten optimal geschützt und nach wissenschaftlichen Standards aufbereitet und interpretiert werden.Arbeitszufriedenheit in der Schweiz 2013
Die Schweizer Berufstätigen blicken optimistischer in die Zukunft, als dies in den Vorjahren der Fall war. Nach einer eher pessimistischen Phase, welche vermehrt von zurückgestuften Ansprüchen und stagnierenden Karriere-Erwartungen geprägt war, schöpfen viele wieder Mut, die eigene Berufslaufbahn positiv zu gestalten. Dies lässt sich aus den diesjährigen Resultaten der Arbeitszufriedenheitserhebung von TransferPlus schliessen. Diese weisen für die Schweizer Berufstätigen zum erste Mal wieder vergleichbare Zufriedenheitsniveaus wie vor der Finanzkrise 2008 aus. Dazu wurde mittels persönlicher Interviews eine für die Schweizer Erwerbstätigen repräsentative Stichprobe zu deren Arbeitssituation befragt. Anhand einer Typologie der Arbeitspsychologin Agnes Bruggemann wird dabei die Zufriedenheit und die Entwicklung der persönlichen Ansprüche miteinander in Bezug gebracht. Im Mehrjahresvergleich fällt auf, dass die sogenannte „progressive Zufriedenheit“ im Vergleich zum Vorjahr stark anstieg. Personen dieses Typus‘ sind mit ihrer Arbeitssituation zufrieden und sind überzeugt, dass sie es beruflich noch weiter bringen können. Lesen Sie dazu den ausführlichen Bericht durch Anklicken des unten folgenden Links. PS: Gut zu wissen, dass wir in vielen unserer Mitarbeiterbefragungen dieses Modell ebenfalls integrieren. Dies ermöglicht Unternehmen sich mit der Schweizer Erwerbsbevölkerung wie auch mit anderen Unternehmen zu vergleichen.Einstellung zu Wohneigentumsförderung und Kapitalbezug von Pensionskassengeldern in Schweizer Personalvorsorge 05/2013
Die Diskussion um die Auswirkungen der Kapitalbezüge in der 2. Säule auf die Bezüge von Ergänzungsleistungen fand im Rahmen der traditionellen Frühjahrstagung «Sozialversicherungen aktuell» des VPS-Verlags statt. Dabei wurde auch die aktuelle Pensionskassen-Studie von TransferPlus vorgestellt.Die "Kids Experts Jury" in der Coopzeitung
TransferPlus führt im Auftrag von Coop vier Mal im Jahr die Kinderjury durch. In der aktuellen Coopzeitung Nr. 17 informiert Coop über "die härteste Jury der Welt" und zeigt auf, wie eine Kinderjury abläuft.Die Zufriedenheit der Pensionskassen Mitglieder für gezielte Optimierung nutzten
Verantwortliche von Pensionskassen wissen es: Hohe Zufriedenheitswerte in Kundenbefragungen sind in der Branche nichts Neues. Diese jedoch in einem Umfeld von sinkenden Renten zu behaupten, gilt als Bravourleistung. Wie man eine hohe Zufriedenheit als effizienter Wegweiser für Optimierungen zugänglich macht, davon handelt der folgende Artikel erschienen in der Zeitschrift Organisator 4/13.Suva Wetzikon informiert über Verunfalltenbefragung
TransferPlus hat für die Suva eine weitere Befragung der Verunfallten realisiert. Die Suva-Agentur Wetzikon informiert im Zürcher Oberländer über einige ihrer Ergebnisse und kann über eine hohe Zufriedenheit berichten.Raiffeisen will nachvollziehen können, wie die Marketing-Kommunikationsmassnahmen bei der Bevölkerung ankommen
Raiffeisen setzt bei ihrer Werbung und Kommunikation zahlreiche Medien und Werbekanäle ein. Die Bildsprache der Werbung erzielt dabei einen hohen Wiedererkennungswert. Marcel Luschnig, Senior-Berater für die Markenkonzeption bei Raiffeisen Schweiz, erklärt im Interview mit TransferPlus, welche Aspekte für Raiffeisen bei der Erforschung der Werbewirkung besonders wichtig sind.Investitionspläne von Schweizer Bauern
Im Auftrag der UFA-Revue, der meistgelesenen Landwirtschafts-Fachzeitschrift der Schweiz, analysierte TransferPlus das Investitionsverhalten der Schweizer Bauern. Dazu haben wir eine telefonische Befragung bei Schweizer Bauern realisiert. In den Dezember- und Januarausgaben der UFA-Revue werden einige Ergebnisse vorgestellt. So wird berichtet, dass 44% der Bauern in den nächsten 3 Jahren in den Bereichen Agrartechnik und Gebäude investieren werden. Dabei stehen Bauten für die Innenwirtschaft (Stallbauten, -einrichtungen) zuvorderst auf den Einkaufslisten, aber auch Traktoren und Transportgeräte sowie andere Geräte. Zahlreiche Investitionsvorhaben müssen aus wirtschaftlichen Gründen zurückgestellt werden. In den beiden Artikeln werden zudem Einschätzungen zu den Zukunftsaussichten des eigenen Betriebs angesprochen.