Archiv

  • Arbeitszufriedenheit in der Schweiz 2017

    Die Mehrheit der Schweizer Erwerbstätigen ist mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden. Dennoch hat die Unzufriedenheit im Vergleich zum Vorjahr markant zugenommen. Diese Entwicklung scheint ein gesamtgesellschaftlicher Trend zu sein, wovon insbesondere zwei Untergruppen betroffen sind: Teilzeiterwerbstätige, sowie Personen ohne Kaderfunktion.

  • Verbesserung der Familienfreundlichkeit

    Die Familienfreundlichkeit von Unternehmen gewinnt zusehends an Bedeutung. Pro Familia Schweiz, der Dachverband der Familienorganisationen in der Schweiz, hat deshalb – zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut TransferPlus – das Mitarbeiterbefragungstool „Family Score“ neu lanciert und verstärkt auf die Bedürfnisse von Arbeitgeber/innen und Arbeinehmer/innen ausgerichtet. Die beiden Plattformen www.jobundfamilie.ch und www.familyscore.ch liefern wertvolle Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten die Möglichkeit, Unternehmen und Verwaltungen in Bezug auf die Familienfreundlichkeit zu bewerten. Beim „Family Score“ handelt es sich um eine wissenschaftlich erarbeitete Online-Mitarbeiterumfrage, welche die Familienfreundlichkeit eines Arbeitgebers mit einer Kennzahl zwischen 0 und 100 ausdrückt. Mit einem kurzen, mehrsprachigen Fragebogen können Arbeitnehmende anonym ihre Erwartungen und Bedürfnisse in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mitteilen sowie das vorhandene Angebot ihres Arbeitgebers / ihrer Arbeitgeberin bewerten. Anhand eines detaillierten Berichts erhalten die Unternehmen und Verwaltungen die Möglichkeit, die Familienfreundlichkeit gezielt dort zu verbessern, wo die Arbeitnehmenden diese am meisten bedürfen und erwarten.

zurück zur Übersicht